Backen,  Plätzchen

Walnusstaler

Die Plätzchenrezepte müssen raus in den Blog. Also auf zum 5. Rezept – Walnusstaler. Keine Plätzchensorte, die wir jedes Jahr backen. Das Rezept selbst ist nicht so schwer, da es ein klassischer Mürbeteig ist. Die Verzierung dauert etwas länger, da sowohl Zitronenglasur angerührt als auch Schokolade geschmolzen werden muss. Das Originalrezept war mit Haselnüssen. Da wir aber immer zu viele Walnüsse aus privatem Anbau im Haus haben, haben wir es einfach 1:1 ersetzt.

Rezept

Zutaten

  • 125 g Butter oder Margarine
  • 125 g Zucker
  • 1 EL Rum
  • 1 Ei
  • 1 Prise Salz
  • 50 g gemahlene Walnüsse
  • 175 g Weizenmehl
  • 25 g Speisestärke
  • 50 g Vollmilchschokolade
  • 100 g Puderzucker, gesiebt
  • Zitronensaft
  • Haselnuss-Krokant

Zubereitung

Butter oder Margarine mit dem Zucker cremig rühren. Den Rum und das Ei hinzufügen. Dann stückchenweise das Salz, die Walnüsse, das Mehl und die Speisestärke mit den Knethaken des Handrührgerätes unterrühren. Den Teig zu einer Rolle von circa 4 cm Durchmesser formen, in Frischhaltefolie wickeln und für 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.

Nach der Kühlzeit den Backofen auf 175  °C vorheizen.
Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und  in circa 1/2 cm dicke Scheiben schneiden. Die Taler auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und circa 12-15 Minuten backen.

Die Plätzchen nach dem Backen gut auskühlen lassen. Für die Zitronenglasur den gesiebten Puderzucker mit 1 EL heißem Wasser und circa 1 EL Zitronensaft mischen. Es muss eine schöne dickflüssige Masse entstehen. Zitronensaft entsprechend regulieren. Die Zitronenglasur über die Plätzchen von circa 20 cm Abstand mit Hilfe eines Löffels verteilen. Die Schokolade schmelzen und ebenso über die Plätzchen geben. Solange die Schokolade noch flüssig ist, mit Haselnuss-Krokant bestreuen.
Alles gut trocknen lassen. Dies dauert mindestens 1 Stunde.

Dauer: 40 Minuten Zubereitungszeit, 1 Stunden Kühlzeit + Backzeit
Schwierigkeitsgrad: mittel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.