Gefüllter Streuselkuchen
Backen,  Masterclass

Süßer Hefeteig für trockene Kuchen

In Thüringen backen wir bevorzugt Blechkuchen. Bei sehr vielen dieser Kuchen ist ein süßer Hefeteig die Basis, also der Boden. Als Belag gibt es hunderte Varianten von Obst, zu Streuseln über Quark bis hin zu Mohn und Bienenstich. Das vorliegende Rezept ist ein süßer Hefeteig, der eher für trockene Kuchen geeignet ist.

Bei Hefeteig ist vor allem zu beachten, dass er Zeit und Wärme benötigt. Dabei kann sich die Hefe optimal entwickeln und das ganze Mehl aktivieren. Nur wenn er die Zeit hatte „aufzugehen“, wird der Hefeteig auch schön fluffig. Als Mehl kann sowohl Weizen-, wie auch Dinkelmehl verwendet werden.

Bei Thüringer Kuchen, die keine Familienrezepte sind, arbeite ich bevorzugt nach Gudrun Dietze. Auch das vorliegende Rezept ist aus einem ihrer Bücher, jedoch mit leichten Abwandlungen in Zutaten und Zubereitung.

Übrig gebliebener Hefeteig kann gut eingefroren werden. Daher backe ich immer die volle Menge und friere die Hälfte ein. Dann ist der nächste Kuchen schneller fertig.

Rezept

Zutaten für 2 Bleche

  • 600 g Mehl
  • 200 ml Milch
  • 130 g Zucker
  • 30 g frische Hefe
  • 150 g Margarine
  • 1 Prise Salz

Zubereitung

Die Hefe in eine kleine Schüssel bröseln. Dann auf die Hefe 1 EL Zucker geben. Nun beides mit einem kleinen Löffel circa 5 Minuten verrühren. Dabei löst sich die Hefe langsam auf und wird flüssig. Dies ist für mich die beste Möglichkeit frische Hefe zur Weiterverarbeitung vorzubereiten.

In eine große Schüssel das Mehl geben und in die Mitte eine Vertiefung machen. Die Milch in der Mikrowelle kurz erwärmen. Die flüssige Hefe hinein gießen und verrühren. Die Hefe-Milch nun in die Vertiefung des Mehl schütten. Mit einem Löffelstiel die Milch mit etwas Mehl vom Rand zu einem dickflüssigen Brei verrühren. Dabei wird noch nicht das ganze Mehl eingerührt. Es geht nur darum, dass schon etwas Mehl mit der Hefe-Milch in Kontakt kommt.

Nun die Margarine in Flöckchen ringsum auf den Mehlrand geben. Das Gleiche mit dem Zucker machen. Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und für 30 Minuten ruhen lassen. In dieser Zeit wird das Hefestück in der Mitte aktiviert und geht auf.

Bevor der Teig geknetet wird, noch eine gute Prise Salz zum Teig geben. Nun muss der Teig für 5 bis 10 Minuten kräftig geknetet werden. Es sollte ein straffer, aber weicher und dehnbarer Teig entstehen. Er sollte nicht zu fest sein. Ich knete meinen Teig mittlerweile mit der Küchenmaschine, circa 8 Minuten auf Stufe 1 und dann 2 Minuten auf Stufe 2. Den Teig wieder in der Schüssel mit dem Küchentuch abdecken und für mindestens 1 Stunde an einen warmen Ort stellen. In dieser Zeit sollte sich der Teig fast verdoppeln. Nun kann der süße Hefeteig weiter verarbeitet werden.

Dauer: 30 Minuten Arbeitszeit + 1,5 Stunden Ruhezeit
Schwierigkeitsgrad: mittel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.