Backen,  Plätzchen

Sandgebäck

Neben den vielen Standard-Plätzchen, die jedes Jahr gebacken werden „müssen“, probieren wir auch immer wieder Neue aus… für ein bisschen Abwechslung. 😉

Eines von diesen Rezepten war dieses Jahr das Sandgebäck aus dem Buch „Die hohe Schule der Patisserie“ von Christophe Felder. Übrigens ein umfassendes, sehr empfehlenswertes Buch rund um die Patisserie.

Rezept

Zutaten

  • 1 unbehandelte Zitrone
  • 1 unbehandelte Orange
  • 250 g Mehl
  • 125 g feiner Zucker
  • 65 g gemahlener Zimt
  • 1 Msp. Backpulver
  • 1 Prise gemahlener Anis
  • 125 g weiche Butter oder Margarine
  • 1 Ei und 2 Eigelb
  • 15 ml Orangenblütenwasser
  • 1 TL Kirschwasser

Zubereitung

Mehl, Zucker, gemahlene Mandeln, Zimt, Backpulver und Anis mischen und in eine große Schüssel geben. Jeweils von 1/4 der Zitrone und Orange die Schale abreiben. Die Butter oder Margarine in kleine Stücke schneiden und mit dem Abrieb zu der Mehlmischung geben. Alles zwischen den Händen zerreiben bis eine feinkrümelige Masse entsteht. Nun das Ei, ein Eigelb, das Orangenblütenwasser und das Kirschwasser dazugeben. Alles gut durchkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 2 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen.

Den Backofen auf 180 °C vorheizen.

Den Teig nach der Ruhezeit circa 2 Millimeter dick ausrollen. Nach Belieben verschiedene Motive ausstechen. Das zweite Eigelb in einer kleinen Schüssel verschlagen. Die Plätzchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit  dem verquirlten Eigelb bestreichen. Die Plätzchen für circa 10-15 Minuten backen.

Dauer: 30 Minuten Vorbereitungszeit, 2 Stunden Kühlzeit + Backzeit
Schwierigkeitsgrad: mittel

 
Quelle: Die hohe Schule der Patisserie, Christian Verlag GnbH

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.